3. CI-Infotag im Hörsaal 2 der Mensa
Ein Tag voller Begegnungen, Information und Austausch
Am Samstag, den
14. Juni 2025, fand in der Mensa des Helios Klinikums Erfurt der
mittlerweile
3. CI-Infotag der Selbsthilfegruppe "CI- und Hörgeräteträger" statt.
Die Veranstaltung wurde von SHG-Sprecherin Antje Noack gemeinsam mit Dr. Izet Baljić
(Audiologe der HNO-Klinik) sowie Frau Ute Feuer von der Audio-Reha Mitteldeutschland
organisiert.
Dank der Unterstützung durch das Helios Klinikum - insbesondere bei der Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Caterings - konnte die Veranstaltung in barrierefreier Umgebung und herzlicher Atmosphäre durchgeführt werden.
Für diese Unterstützung bedanken wir uns herzlich - auch im Namen vieler Teilnehmender, die dies lobend hervorhoben.
Bereits am Vortag wurde im Hörsaal gemeinsam mit Dr. Baljić eine Ringschleife installiert und in Betrieb genommen, sodass die Veranstaltung auch hörtechnisch optimal versorgt war.
Ergänzt wurde das Angebot durch Frau Angelika Gollnik, die als erfahrene Schriftdolmetscherin viele Besucher:innen beim Verfolgen der Vorträge unterstützte.
Bei Fachvorträgen ist das Mitlesen von nicht verstandenen Wörtern extrem von Vorteil und das Hören wird für einige Teilnehmer so etwas entspannter.
Fachvorträge & Informationen aus erster Hand
Um 10 Uhr begrüßte die SHG Sprecherin alle Besucher mit einer kleinen Ansprache und eröffnete die Veranstaltung.
Zu Beginn hielt Prof. Dr. H. Kaftan seinen Vortrag über die Möglichkeiten und Grenzen bei der Implantation der Cochlea Implantate.
Die Teilnehmer lauschten interessiert, welche Möglichkeiten es gibt, um die Hörsituation und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und wie weit heutzutage die Grenzen verschoben werden können.
Anschließend folgte Herr Dr. I. Baljić mit seinen Neuigkeiten über die Qualität der CI-Versorgung im Helios-Klinikum.
Im Vortrag gab es aktuelle Zahlen - so auch zum Stand der Versorgung im Helios-Klinikum. Besonders hervorgehoben wurde die wohnortnahe Versorgung in Thüringen,
die kurze Wege, zeitnahe Termine und enge Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe ermöglicht.
Manche Betroffene finden durch die HNO Abteilung den Weg zur SHG, damit sie das Gespräch mit Betroffenen suchen und vor der Entscheidung zum CI zusätzliche Eindrücke gewinnen können.
Nach der Versorgung kommen manche zum regelmäßigen Austausch zu unseren SHG-Treffen.
In einer kurzen Kaffeepause, welche vom Catering mit Mini-Pizzas, veganen Köstlichkeiten und Hackfleischbällchen angereichert wurde,
fand dabei ein reger Austausch zwischen vielen Zuhörern und dem HNO-Klinikchef Prof. Dr. Holger Kaftan sowie Herrn Dr. I. Baljić und Frau Feuer, Leiterin der Audio-Reha Mitteldeutschland statt.
Es folgte der Vortrag von Frau Feuer. Sie sprach über die Qualität der CI-Folgetherapie (CI-Rehabilitation) in der Audio-Reha-Mitteldeutschland GmbH -
und ergänzte mit erklärenden Informationen im Hinblick auf die AHB (Anschluss-Heilbehandlung) und ihrer Wirkung auf bestehende Therapiemodelle.
Zu diesem Thema AHB gab es im Anschluss etliche Fragen zu beantworten, denn es gibt einen formellen und zeitlichen Unterschied zwischen der AHB und der von der Audio-Reha in Erfurt angebotenen Rehabilitation.
Dazu konnten Frau U. Feuer und Herr Dr. I. Baljić einiges erläutern, um Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Herrn R. Dakowski von der Firma Humantechnik. Er brachte viele Informationen über Signalanlagen für alle Schwerhörige.
Von Lisa Signolux wurde die aktuelle Produktlinie erklärt und vorgeführt. Die bisherige LISA wurde zum 31.12.2024 abgekündigt,
aber für Reparaturen und Ergänzungen bestehender LISA-Anlagen wird es weiterhin Ersatzteile und Ergänzungs-Komponenten geben.
Ausgehend von den normalen Hörsituationen im Haus oder der Wohnung stellte Herr R. Dakowski ein Portfolio von passenden Signalgebern und Empfängern vor, welches uns hilft, um kein Signal mehr zu verpassen.
Vieles davon kann man auch auf Rezept über einen Akustiker bzw. Audio-Reha-Zentrum zu erhalten. Ein weiteres, wichtiges Thema war die rauchmeldergestützte Sicherheitstechnik,
die in Thüringen seit 2018 gesetzlich vorgeschrieben sind.
Zu guter Letzt zeigte Herr Dakowski, dass man keine Angst haben muss, seine Lisa Signolux selbst in Betrieb zu nehmen. Die modernen Geräte sind so einfach einzurichten, dass eigentlich jeder damit klarkommen kann.
Am Ende des Vortrages konnte er noch viele Fragen beantworten, so dass jeder Teilnehmer das wichtige mitnehmen konnte.
Gegen 13 Uhr war das Mittagsbuffet bereitet und es gab eine leckere Möhren-Ingwer-Suppe sowie eine Kartoffelsuppe.
Man traf sich in lockerer Atmosphäre erneut zum Austausch - mit Klinikteam, Reha-Partnern, Herstellervertretern und Betroffenen.
Austausch, Selbsthilfe & Perspektiven
Nach dem Mittagessen setzte Ulrike Berger, Geschäftsführerin der DCIG (Deutsche Cochlear Implantat Gesellschaft) die Vortragsreihe mit ihrem Beitrag über die Bedeutung der Selbsthilfe fort
und und schilderte eindrucksvoll, wie Betroffene voneinander profitieren können. Sie berichtete auch über ihre DCIG-Arbeit und die jeweiligen Veranstaltungen, die jährlich stattfinden.
Es folgten Marcus Schneider und Maria Trinks mit einem Vortrag über die Aktivitäten und Maßnahmen der Cochlea Implantat Vereinigung Mitteldeutschland (CIV MD) und sie konnten viel Interesse über die junge Selbsthilfe wecken.
Dazu gab es Einblicke über verschiedene Veranstaltungen, die im letzten Jahr durchgeführt wurden und welche Vorhaben folgen werden.
Zum Abschluss präsentierte Sophie Krüger das Online-Portal "Hör-WiKi", wo sie es bildhaft darstellte, wie Betroffene und
deren Angehörige viele Fragen rings um das CI loswerden und sich ggf. weiter hinwenden können.
Darin sind auch viele
Links zu Herstellervideos eingearbeitet, wo man viele Lösungen per Video abrufen kann. Das ist manchmal visuell besser,
als lange Texte zu lesen.
Dieser Vortrag wurde mit großen Interesse aufgenommen und man konnte sich ein Bild zum
Hör-Wiki machen.
Anhand des rechts befindlichen QR-Codes kann man direkt zum Hör-Wiki gelangen.
Zu der DCIG, CIV- MD, Hör-Wiki und unserer SHG gab es reichlich Infomaterial, dass gern mitgenommen wurde.
Ein gelungener Tag für alle Beteiligten
Begleitend zur Veranstaltung waren Med-El, Advanced Bionics sowie Humantechnik mit Infoständen vertreten und standen den Besuchenden bis zum Schluss für Fragen zur Verfügung.
Auch wenn der Hersteller Cochlear nicht persönlich teilnehmen konnte, stellte die SHG Informationsmaterial bereit und beantwortete Fragen.
Am Ende des Tages blickten viele Teilnehmende auf einen informativen, offenen und ermutigenden Infotag zurück - mit neuen Impulsen, hilfreichen Kontakten und gestärktem Selbstvertrauen.
Herzlicher Dank
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Prof. Dr. H. Kaftan, Herrn Dr. I. Baljić, Frau U. Feuer und Herrn Dakowski für ihre fachlich hochwertigen und praxisnahen Vorträge
- Herrn Tobias Oberhoffner (Med-El) und Herrn Eric Gitter (Advanced Bionics) für ihre engagierte Teilnahme
- der DCIG bzw. der CIV MD für ihre Beiträge zur jungen Selbsthilfe
- der Schriftdolmetscherin Angelika Gollnik für die hervorragende und barrierefreie Unterstützung
- Herrn Dr. I. Baljić für die organisatorische Unterstützung, das Catering und die Ringschleifenmontage
- dem Catering-Team des Helios-Klinikums für die leckere Verpflegung
- der Klinikleitung des Helios Klinikums Erfurt für die großzügige Unterstützung
Antje Noack
Sprecherin der Selbsthilfegruppe "CI- und Hörgeräteträger"
Bilder und Text: Antje und Uwe Noack
zurück